
Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen
des Moskauer Patriarchats
des Moskauer Patriarchats
Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen
des Moskauer Patriarchats
Metropolit Hilarion: es geht nicht um die Vereinigung zwischen den Orthodoxen und Katholiken
Danach, ob diese Worte die Schritte im Rahmen der Vereinigung von Orthodoxen und Katholiken seien, und ob solche Vereinigung möglich sei, fragte dem Vorsitzenden der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen des Moskauer Patriarchats dem Metropoliten von Wolokolamsk Hilarion die Moderatorin der Sendung “Kirche und Welt” Ekaterina Grachewa.
“Es geht nicht um die Vereinigung von zwei Kirchen, weil die Trennungen haben sehr lange existiert, es gibt viele Widersprüche- tatsächlich haben zwei Kirchen autonom für schon zehn Jahrhunderte gelebt,- betonte Metropolit Hilarion.- Es gibt Unterschiede im Verständnis der grundlegenden christlichen Dogmen, in der Frage der Heiligenverehrung. Zum Beispiel, gibt es die Personen, die in der Orthodoxen Kirche als Heilige verehrt werden, aber sie als solche in der Katholischen Kirche nicht anerkannt, und es gibt viele katholische Heilige, die von der Orthodoxen Kirche nicht anerkannt werden. Deshalb geht es nicht um die Vereinigung, aber es kann darum gehen, damit wir endlich die Lage von Wettbewerb, Konkurrenz, Feindlichkeit aufgeben, die seit Jahrhunderten existiert hat”.
Der Vorsitzende der Abteilung erinnerte daran, dass die jetzt besprechenden Worte von Papst Franziskus alles andere als die erste Entschuldigung von den Römischen Pontifexen für die Orthodoxen sei. Solche Worte haben auch seine Vorgänger gesagt, sie sagten direkt über die zahlreichen Fehler, die die Katholiken den Orthodoxen gegenüber gemacht haben.
Unter solchen Fehlern betonte Gebieter Hilarion im Einzelnen die manchmal den Orthodoxen angetane Gewalt sowie die Bildung der Union, die noch der trennende Faktor für die Gläubigen sei. “Tatsächlich versuchten die Katholiken auf verschiedene Weise, mit allen nur erdenklichen Mitteln die Orthodoxen zum Katholizismus zu bekehren. Und einer der Wege war die Union, wenn die Orthodoxen ihrem liturgischen Ritual folgen dürfen, aber dabei sollten sie sich der Katholischen Kirche anschließen und völlig Katholizismus annehmen, einschließlich die Lehre über die ökumenische Gerichtsbarkeit des Römischen Papstes”,- erklärte Metropolit Hilarion den Sinn der Union.
Er wies darauf hin, dass die Union tatsächlich Betrug sei, weil viele orthodoxe Gläubige, als sie zu Unierten wurden, sogar nicht ahnten, dass sie ihren Glauben änderten, weil äußerlich alles blieb, wie es war: die kirchlichen Gewände war dieselbe, die Gebete während der Liturgie waren dieselbe, der kirchliche Gesang war derselbe.
“Als Patriarch Kyrill sich mit dem Papst Franziskus in Havanna traf, gaben sie eine gemeinsame Erklärung ab, wo es direkt unterstrichen wurde: die Union ist kein Weg für die Vereinigung,- erinnerte Gebieter Hilarion.- Es ist eine sehr wichtige Erklärung, die von dem Römischen Pontifex gesagt wurde”.
Was die vor kurzem in Griechenland abgegebene Erklärung von Papst Franziskus betreffe, könne sie als wichtiger Beitrag zur Entkrampfung der Beziehungen zwischen den Orthodoxen und Katholiken angenommen werden, dabei gehe es nicht um die Vereinigung der Kirchen entweder auf dem offiziellen oder auf dem inoffiziellen Niveau, unterstrich der Vorsitzende der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen.
Kommunikationsamt der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen