
des Moskauer Patriarchats

Stellvertretender Vorsitzende der Abteilung für auswärtige kirchliche Beziehungen des Moskauer Patriarchats
Erzpriester Nikolaj Balaschow
Lebenslauf:
Geboren am 13. Dezember 1956 in Moskau
Am 9. April 1989 vom Erzbischof von Wologda und Weliki Ustjug Michail (Mudjugin) zum Diakon und am 23. April 1989 zum Priester geweiht. Geistlicher in Kirchengemeinden der Wologda- (1989-1994) und Nowgorod -(1994-1998) Diözesen
Seit 1998 Mitarbeiter der Abteilung für auswärtige kirchliche Kontakte des Moskauer Patriarchats. In 1999-2000 beteiligte sich an der Tätigkeit der Arbeitsgruppe für Entwicklung der Grundlagen des sozialen Konzepts der Russischen Orthodoxen Kirche.
Seit 2001 -Stellvertretender Sekretär der Abteilung für auswärtige kirchliche Beziehungen des Moskauer Patriarchats für zwischen-orthodoxe Beziehungen und ausländische Einrichtungen der Russischen Orthodoxen Kirche; seit 2002 - Sekretär der Abteilung für auswärtige kirchliche Beziehungen des Moskauer Patriarchats für zwischen-orthodoxe Beziehungen Von 2003 bis 2007- Sachbearbeiter bei der Kommission des Moskauer Patriarchats für Dialog mit der Russischen Kirche im Ausland.
Am 31. März 2009 durch die Verfügung der Geweihten Synode zum stellvertretenden Vorsitzenden der Abteilung für auswärtige kirchliche Beziehungen des Moskauer Patriarchats ernannt.
Mitglied der Synodalen biblisch-theologischen Kommission (seit 2013), der Kommission für die Angelegenheiten der Kirchengemeinden der Altgläubigen und Zusammenarbeit mit den Altgläubigen (seit 2005) Mitglied der Synodalen geistlichen Kommission (seit 2014).
Mitglied des Lokalkonzils der Russischen Orthodoxen Kirche (2009), der Interkonziliären Versammlung (seit 2009), des Präsidiums der Interkonziliären Versammlung (seit 2010).
Dekan der Moskauer Auferstehungskathedrale in Uspenskij wraschek (seit dem 7. März 2012).
Ausbildung, akademische Titel
Absolvierte im Jahre 1991 das Moskauer Priesterseminar und im Jahre 1997 die Geistliche Akademie von St.Petersburg. Kandidat der Theologie (1997). Magister der Theologie (2006). Doktor der Theologie (2014)
Auszeichnungen
Kirchliche Auszeichnungen:
Gottesdienstliche Auszeichnungen, inkl. das Recht, eine Mitra zu tragen (2009), das Recht, göttliche Liturgie mit offenem Zarentor (bis Cherubimgesang) zu feiern (2019)
-
Orden des heiligen Fürsten Rostislaw Morawskij des 2. Grades (Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei, 2004);
-
Gesegnete Ehrenurkunde der Geweihten Synode der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (2005);
-
Orden des Heiligen apostelgleichen Fürsten Wladimir des 3. Grades (2007);
-
Orden des Ehrwürdigen Nestor des Geschichtsschreibers des 3. Grades (Ukrainische Orthodoxe Kirche, 2007);
-
Orden „15. Jahrestag des Bischofskonzils von Charkow und 15 Dienstjahre des Seligsten Metropolit Wladimir“ und gesegnete Ehrenurkunde der Geweihten Synode der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (2007);
-
Medaille des Heiligen Märtyrers Isidor Jurjewskij (Estländische Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats, 2007);
-
Jubiläumsorden „1020. Jahrestag der Christianisierung der Rus“ und selige Urkunde der Geweihten Synode der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (2008);
-
Orden des Ehrwürdigen heiligen Sava mit Kommandeur-Stern (Orthodoxe Kirche von Alexandria, 2010);
-
Orden des Heiligen Dimitrij von Rostow (Ukrainische Orthodoxe Kirche, 2010);
-
Orden des Heiligen rechtgläubigen Fürsten Daniil von Moskau des 3. Grades (2011);
-
Orden der heiligen Erzapostel Peter und Paul des 3. Grades der Antiochenischen Orthodoxen Kirche, 2011;
-
Orden von Hl. Apostelgleicher Maria Magdalena, III. Klasse ( die Orthodoxe Kirche von Poland, 2012);
-
Goldenes Kreuz des Apostels Paul (Orthodoxe Kirche von Griechenland, 2013);
-
Orden des Ehrwürdigen Sergius von Radonesch des 3. Grades (2014)
-
Orden des Heiligen Sava des 3. Grades (Serbische Orthodoxe Kirche, 2014);
-
Medaille des Heiligen Mark von Ephesus des 1. Grades (2016);
-
Orden von Hieromärtyrer Issidor, III.Klasse ( die Estnische Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats, 2016);
-
Orden des Kreuzes vom Heiligen Grab des 2. Grades (Orthodoxe Kirche von Jerusalem, 2017);
-
Orden des Ehrwürdigen Seraphim von Sarow des 3. Grades (2019);
-
Patriarchen-Urkunde (2019)
Weltliche Auszeichnungen:
-
Orden der Freundschaft (2011)
-
Orden der Ehre (2016)